TU Braunschweig
Rolle im Projekt:
In diesem Verbundprojekt leitet der Lehrstuhl für Informationsmanagement der TU Braunschweig die Gestaltung und Anpassung des Umfeld-Scanning-Systems bei den Praxispartnern. Auf Basis der ActivityTheory werden hierfür eine Methode sowie ein Software-Artefakt erstellt, mit welchen das UmfeldScanning-System iterativ im Rahmen des Roundtrip-Engineerings an den jeweiligen Unternehmenskontext angepasst wird.
Profil:
Das Team des Instituts für Wirtschaftsinformatik, Abteilung Informationsmanagement, der Technischen Universität Braunschweig arbeitet unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Robra-Bissantz. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf der Beschreibung und Erklärung der Beziehung zwischen Unternehmen und ihren Kunden. Darüber hinaus werden u.a. die Themenbereiche Social Media, Collaborative Creativity Systems, Cooperation Recommender Systems, Game-based Customer Insights und weitere E-Service Themen erforscht.
Weitere Informationen: http://blog.wi2-tubs.de/

Kontakt:

Kontakt:
FAU Erlangen-Nürnberg
Rolle im Projekt:
Der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg ist für die Entwicklung der Systematik und der Algorithmen des Umfeld-Scanning-Systems zur Identifikation von schwachen Signalen, Trends und Technologien zuständig. Die externen Datenquellen werden anhand der zuvor identifizierten Topics durchsucht, um relevante Signale, Trends und Technologien zu identifizieren sowie bisher unbekannte Wissenszusammenhänge zu erkennen. Hierfür werden bestehende Text-Mining-Ansätze sowie Verfahren der angewandten Statistik und des maschinellen Lernens zu einer Methode kombiniert, welche in der Lage ist, den für die Erkennung von schwachen Signalen und Trends verwendeten Datenbestand dynamisch zu aktualisieren und auszuwerten.
Profil:
In der Forschung beschäftigt sich der Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie mit der Analyse großer Datenmengen (z.B. Hochfrequenzdaten aus dem Börsenhandel, Kundendaten aus Customer-Relationship-Management-Systemen, Fehlerdatenbanken zu Softwareprodukten) unter Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens. Die Modellierung, Analyse und Prognose der Verlässlichkeit (Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit, Performance) und IT-Sicherheit von softwarebasierten Systemen bildet einen weiteren Schwerpunkt.
Weitere Informationen: https://www.statistik.rw.fau.de/
ITONICS GmbH
Rolle im Projekt:
Im Vorhaben RADAR entwickelt ITONICS in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern ein Big Data Tool zum automatisierten Umfeld-Scanning. Ziel ist es, die Produktpalette im Bereich Fuzzy Frontend of Innovation zu erweitern und Kunden eine innovative und ressourcenschonende Lösung anzubieten.
Profil:
ITONICS ist führender Anbieter von Dienstleistungen und Softwarelösungen im Innovationsmanagement. ITONICS stellt sicher, dass Unternehmen ihren Return on Innovation Investment (ROII) nachhaltig maximieren. Mit der modularen Software Suite können Unternehmen relevante Informationen, Inspirationen, Ideen, Initiativen und Projekte sammeln, verknüpfen und nachverfolgen. Vom Umfeldscanning über Trend-, Technologie- und Ideenmanagement bis hin zu Strategic Foresight und Roadmapping wird die gesamte Innovationsstrategie gestaltet und gesteuert. Der End2End-Ansatz von ITONICS Enterprise ermöglicht einen ganzheitlichen Innovationsprozess auf einer webbasierten Kollaborationsplattform.
Weitere Informationen: https://www.itonics.de/

Kontakt:

Kontakt:
Bayern Innovativ GmbH
Rolle im Projekt:
Im Rahmen des Projektes ist es Ziel der Bayern Innovativ das datengetriebene Umfeld-Scanning für die Bedarfe der KMU zu adaptieren und einen einfachen cloudbasierten Zugang zu ermöglichen. Darüber hinaus ist es wichtig, die Zugangshürden so niedrig wie möglich zu halten und auf die Bedarfe und Herausforderungen der KMU einzugehen und diese aufzunehmen.
Profil:
Die Bayern Innovativ GmbH ist die Gesellschaft für Innovation, Technologie- und Wissenstransfer in Bayern. Sie unterstützt Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft in allen Stufen der Wertschöpfungskette mit maßgeschneiderten Dienstleistungen, um ihre Innovationsdynamik zu erhöhen. Bayern Innovativ agiert dabei an den Schnittstellen unterschiedlichster Branchen und Technologien. Ziel ist ein Ecosystem mit dynamischen Netzwerken für einen beschleunigten Innovationsprozess.
Weitere Informationen: http://www.bayern-innovativ.de/
LEONI Kabel GmbH
Rolle im Projekt:
Mithilfe des Umfeld-Scanning-Systems wird im Laufe des Projekts eine Übersicht aktueller Trends und Technologien für das Technologie- und Innovationsmanagement der LEONI Kabel GmbH erstellt, aus denen sich konkrete Handlungsfelder ableiten lassen. Durch diese proaktive Identifikation von Veränderungen oder Bedrohungen im Unternehmensumfeld verkürzt sich die individuelle Reaktionszeit und eine noch vorausschauendere Unternehmensstrategie wird dadurch ermöglicht.
Profil:
Die LEONI Kabel GmbH gehört zur LEONI AG, die auf eine mittlerweile mehr als hundertjährige Firmengeschichte zurück blicken kann. LEONI ist ein weltweit tätiger Anbieter von Kabeln und Kabelsystemen und zählt heute zu den führenden Unternehmen für Kabeltechnologie in Europa. Dabei konzentriert sich LEONIs Geschäft auf die wachstumsintensiven Kernmärkte Automotive & Nutzfahrzeuge, sowie Industrie & Gesundheitswesen sowie Kommunikation & Infrastruktur. Mit Blick auf die Digitalisierung der Industrie und der damit verbundenen, stärkeren Vernetzung von Mensch, Maschine und Produkt, entwickelt sich LEONI außerdem gezielt zum Lösungsanbieter.
Weitere Informationen: https://www.leoni.com/

Kontakt:

Kontakt:
DMK Deutsches Milchkontor GmbH (assoziierter Partner)
Rolle im Projekt:
Für die DMK Group soll die Automatisierung der Aktivitäten im Umfeld-Scanning, insbesondere im Bereich der Früherkennung gesellschaftlicher Trends, Marktveränderungen mit internationalem Fokus und neuer Technologien, eine Möglichkeit bieten einen dynamischen Innovationsfahrplan für die Zukunft zu gestalten. Von dem Forschungsprojekt RADAR erwartet die DMK Group wichtige neue Impulse und wesentliche Unterstützungsleistungen bei der Bewältigung von auftretenden strategischen Frage- und Problemstellungen.
Profil:
Mit 25 Standorten und rund 7.200 Mitarbeitern ist die DMK GROUP Deutschlands größtes Molkereiunternehmen, das seinen Rohstoff von über 8.600 aktiven Milcherzeugern bezieht. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen mit Geschäftssitz im niedersächsischen Zeven verarbeitete im Berichtsjahr rund 7,3 Mrd. Kilogramm Milch zu international anerkannten Qualitätsprodukten für Handelsunternehmen, weiterverarbeitende Lebensmittelhersteller und Großverbraucher.
Weitere Informationen: https://www.dmk.de/